Sehen Sie die Online-Version

Komm mach Mint

 

1. Komm, mach MINT.

1. Komm, mach MINT.

Pressemitteilung: MINT mit Aha-Effekt - Neue Experimente-Datenbank geht online

Ob implodierende Dose, redundante Informationen auf DVDs oder Treibhauseffekt: Experimente machen naturwissenschaftliche Phänomene, technisch-mathematische Grundlagen und informationstechnische Denkweisen für Kinder und Jugendliche erfahrbar. Die Geschäftsstelle von "Komm, mach MINT." hat deshalb eine neue Experimente-Datenbank aufgelegt, in der Experimente aus dem gesamten MINT-Bereich abrufbar sind. Besonderes Highlight: In regelmäßigen Abständen werden unter dem Motto "Experimente zum M(I)NTmachen" einfach nachzuahmende Versuche Schritt-für-Schritt vor der Kamera durchgeführt. Die Videoreihe startet ab September 2018 mit dem physikalischen Experiment "Die implodierende Dose".

Haben auch Sie ein persönliches Lieblingsexperiment oder einen selbst entwickelten Versuch, den Sie gerne mit einer breiten Öffentlichkeit teilen möchten? Dann freuen wir uns über Ihren Beitrag.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Einladung zur Netzwerktagung "Komm, mach MINT." 2018

Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." lädt alle Paktpartner herzlich zur diesjährigen Netzwerktagung nach Berlin ein. Thema der Tagung: "Digital Mindchange – Wie Unternehmen und Frauen vom digitalen Wandel der Arbeitswelt profitieren (können)." Die Netzwerktagung findet am 15. und 16. November 2018 im Forum Adlershof, Rudower Chaussee 24, Berlin statt. Sie können sich ab sofort kostenlos anmelden.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

"Komm, mach MINT." auf der Einstieg Dortmund 2018

Die Messe Einstieg Dortmund ist eine Messe für Ausbildung, Studium und Beruf. Mehr als 130 Aussteller/innen präsentieren sich und informieren Schülerinnen, Schüler, junge Berufstätige, Lehrkräfte und Eltern rund um die Themen Ausbildung, Studiengänge, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalt, Gap Year, Beruf und Bewerbung. Am Stand von "Komm, mach MINT." treffen Schülerinnen auf Studentinnen der MINT-Fächer und können ihre Fragen zum Studien- und Berufsalltag stellen. Hier stellen sich die Studentinnen kurz vor:

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Interview mit Rada Rodriguez: "Führung muss selbstverständlich werden“

Rada Rodriguez hat Ingenieurwissenschaften studiert und eine zusätzliche Ausbildung in Marketing und Finanzwesen in Schweden absolviert. Heute ist sie Senior Vice President Energy Transition and Corporate Alliances von Schneider Electric. Ihr Büro hat sie in Berlin, Konzernsitz ist in Paris, ihr Lebensmittelpunkt ist Schweden. Dort hat "Komm, mach MINT." virtuell mit ihr gesprochen.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Ferienunis in den Herbstferien

In den nächsten Ferien noch nichts vor? "Komm, mach MINT." hat euch eine Reihe von tollen Schnupperangeboten an Unis herausgesucht. Dort könnt ihr MINT an ein paar Tagen ausprobieren und lernt die Hochschule gleich mit kennen.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

IT&me: Partizipative Entwicklung als Baustein für Gendergerechtigkeit in der IT

Noch sind nicht viele Frauen in der IT. Um Frauen in der Branche eine stärkere Teilhabe zu ermöglichen, wird im Rahmen des Forschungsprojektes IT&me eine E-Learning- und Vernetzungsplattform speziell für weibliche IT-Fachkräfte entwickelt. Ergebnisse aus regelmäßigen Datenerhebungen, Workshops und Feedbackrunden, die gemeinsam mit den potentiellen Nutzerinnen und dem Entwicklungsteam stattfinden, werden kontinuierlich in der Entwicklung umgesetzt. 

IT&me wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." gefördert.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

FRUIT: Frauenmangel in der Informatik - Vier von fünf Studierenden sind männlich

Vor 175 Jahren veröffentlichte die Mathematikerin Ada Lovelace den allerersten Vorläufer eines Computerprogramms. Programmierende Nachfolgerinnen sind an deutschen Hochschulen in der Unterzahl. Aktuell liegt die Frauenquote in Informatik-Studiengängen bei unter 20 Prozent. Eine Analyse des CHE Centrum für Hochschulentwicklung zeigt nun regionale Unterschiede und Maßnahmen auf, um die Attraktivität der Studiengänge bei Abiturientinnen zu erhöhen.

Das Projekt FRUIT wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." gefördert.

@ weiterlesen...

 

2. MINT-News

2. MINT-News

Bekanntmachung des BMBF - Förderung von Projekten im Wissenschaftsjahr 2019

Es sollen mit dieser Richtlinie solche Vorhaben gefördert werden, die sich den Themen und Handlungsfeldern des Wissenschaftsjahres 2019 – Künstliche Intelligenz (Arbeitstitel) widmen. Gefördert werden sowohl vermittelnde, informierende Formate als auch partizipatorische, dialogorientierte Projekte. Die Förderprojekte sollten öffentlichkeitswirksam sein und methodisch innovativ. Förderfähig sind auch Pilotprojekte der Wissenschaftskommunikation.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

woman&work Erfinderinnenpreis

Von der Spülmaschine, über die erste Computersprache der Welt bis hin bis zur Grundlage für den ersten Autopiloten – all dies ist FrauenWerk! Doch kaum jemand kennt sie: die Erfinderinnen und Pionierinnen aus Vergangenheit und Gegenwart. Der women&work-Erfinderinnenpreis möchte das ändern. Der Preis wirbt für mehr weiblichen Erfindergeist und macht gleichzeitig erfolgreiche Erfinderinnen der Gegenwart sichtbar. Bis zum 20. September können sich Frauen für den women&work-Erfinderinnenpreis 2019 bewerben.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Neue Elternmagazine 2018/19 von planet-beruf.de erschienen

Die neuen Elternmagazine von planet-beruf.de sind auf Deutsch und Türkisch erschienen. Die Bundesagentur geht damit einen Schritt auf die Eltern zu, die zum Beispiel durch Tipps und Interviews die Suche und Wahl nach einer Ausbildung ihrer Kinder unterstützen können. Die Magazine können kostenfrei als PDF-Dokument online eingesehen oder kostenpflichtig bestellt werden.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Scientix bietet MOOC für MINT-Lehrkräfte an

"STEM Is Everywhere" ist der erste Massive Open Online Course (MOOC), der von Scientix, der Community für den naturwissenschaftlichen Unterricht in Europa, entwickelt und durchgeführt wird. Ab sofort ist es möglich, sich für diesen kostenfreien Kurs anzumelden, der am 29. Oktober 2018 startet.

@ weiterlesen...

 

3. Paktpartner-News

3. Paktpartner-News

WAGO initiiert den "Schüler-Innovations-Preis"

Schülerinnen und Schüler, sowie Projektgruppen der Klassen fünf bis zwölf können sich mit ihren technischen Projekten über ihre Schule für den Schüler-Innovations-Preis von WAGO anmelden. Der Wettbewerb wird von einer Jury aus WAGO-Expertinnen und -Experten bewertet und die Siegerinnen und Sieger in einem großen Event preisgekrönt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

DPG: Wissenschaftsfestival "Highlights der Physik" 2018 in Dortmund

Vom 17. bis 22. September 2018 dreht sich in Dortmund alles um aktuelle physikalische Forschung in den Bereichen Medizin und Sport. Es gibt Wissenschaftsshows, Live-Experimente, den EinsteinSlam, ein Juniorlabor, Workshops, einen Schüler/innen-Wettbewerb, zahlreiche Vorträge und jede Menge Wissenschaft zum Anfassen und Ausprobieren. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Jetzt Restplätze für die CampusThüringenTour 2018 sichern

Die CampusThüringenTour vom 07. bis 12.10.2018 ist eine in Deutschland einmalige Reise zur Studien­orientierung und gibt Einblicke in vorwiegend technische Studienrichtungen. Die Tour ist für Schülerinnen der Klasse 10 bis 13 und fährt alle Thüringer Hochschulen mit MINT-Studiengängen an.

@ weiterlesen...

 

4. MINT-Jobbörse

4. MINT-Jobbörse

Schneider Electric sucht Werkstudentin bzw. Werkstudenten im Bereich Engineering

Schneider Electric sucht ab sofort für einen Zeitraum von sechs Monaten eine Studentin oder einen Studenten für den Bereich Engineering – Produktionsmethoden in Wiehl. Bewerbungsfrist ist der 30.09.2018.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Schunk Group bietet ein Duales Studium im Bereich Kunststofftechnik

Die Schunk Group bietet ein Duales Studium im Bereich Kunststofftechnik zum Wintersemester 2019/2020 in Heuchelheim. Studienbeginn ist der 01. August 2019.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

HELLA bietet zahlreiche Praktika, Abschlussarbeiten und Stellen für Studierende

HELLA sucht studentische Mitarbeiter/innen in den Bereichen Deep Learning/Computer Vision sowie Entwicklung, bietet Abschlussarbeiten in den Bereichen Entwicklung Fahrtassistenzsysteme, Hardwareentwicklung, Operations Electronics, Advanced Engeneering sowie Produktmanagement und bietet Praktika in den Bereichen Lichttechnik-Module, Instandhaltung, Computer Aided Lighting und Struktursimulation. Bewerbungsfrist ist der 30. September 2018.

@ weiterlesen...

 

5. Termine

5. Termine

3. GEWINN-Fachtag in Hamburg (28.09.2018)

Der dritte GEWINN-Fachtag steht unter dem Thema "Frauen in der IT-Branche: Neue Wege im HR-Management" und geht den Fragen nach "Welche Genderkompetenz brauchen Personalverantwortliche?", "Worauf kommt es an, um Frauen in der IT zu halten?" und "Welche Chance bietet die Digitalisierung für geschlechtergerechte Personalarbeit?" Der Fachtag bietet agile Formate, Vernetzung sowie Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis. Anmeldeschluss ist der 25.09.2018. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das Verbundvorhaben "GEWINN" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." gefördert.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

MINT:Barcamp 2018 im Hamburger KörberForum (28.09.2018)

Regionale Netzwerke für die MINT-Bildung funktionieren überall anders. Sie haben unterschiedliche Schwerpunkte, Trägerstrukturen, Dimensionen und nicht zuletzt regionale Besonderheiten. Dennoch gibt es viele gemeinsame Themen und Herausforderungen, mit denen sich die Netzwerkerinnen und Netzwerker vor Ort beschäftigen. Einmal im Jahr gibt es daher die Möglichkeit, sich beim MINT:Barcamp im Hamburger KörberForum auszutauschen. Eine Anmeldung ab sofort möglich.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Jubiläumskonferenz MINT Zukunft schaffen (02.10.2018)

Am 02. Oktober 2018 findet die MINT-Jubiläumskonferenz anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative "MINT Zukunft schaffen!" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie statt. Das Thema der Konferenz: "MINT-Bildung auf dem Weg ins Jahr 2028". Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. "Komm, mach MINT." ist dabei und bietet mit der Initiative Klischeefrei, dem Boys'Day – Jungen-Zukunftstag und dem Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag einen Informationsstand an.

@ weiterlesen...

 

Komm, mach MINT. im Social Web

 

Der Newsletter wird herausgegeben von:

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.

Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
fon: ++ 49 521.106-7350, fax: ++ 49 521.106-7171
info@komm-mach-mint.de
http://www.komm-mach-mint.de

--- Trennlinie ---

Newsletter abbestellen | Newsletter-Einstellungen ändern

--- Trennlinie ---Die Geschäftsstelle ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
 

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Vorsitzende: Prof. Barbara Schwarze - Geschäftsführung: Sabine Mellies - Dr. Ulrike Struwe

Vereinssitz:
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
eingetragen beim Amtsgericht Bielefeld, VR-Nr. 3811