Sehen Sie die Online-Version

Komm mach Mint

 

1. Komm, mach MINT.

1. Komm, mach MINT.

"Komm, mach MINT." auf der KarriereStart Dresden

"Zukunft selbst gestalten" – unter diesem Motto findet die 21. KarriereStart vom 18. bis 20. Januar 2019 in Dresden statt. Die KarriereStart vereint die verschiedenen arbeitsmarktrelevanten Themenbereiche unter einem Dach: Berufsorientierung/Ausbildung, Studium, Bildung international/Auslandsaufenthalte, Weiterbildung/Lebenslanges Lernen, Fachkräfte/Job/Personal sowie Gründung/Selbstständigkeit.

"Komm, mach MINT." ist mit einem Info- und Experimentierstand dabei. Wir freuen uns auf euren Besuch!

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Artikel „Komm, mach MINT.“ – Neue Wege für mehr Vielfalt" in einer Sonderpublikation der Tageszeitung Die WELT

In dem Artikel „Komm, mach MINT.“ – Neue Wege für mehr Vielfalt", der am 18.12.2018 in einer Sonderpublikation der Tageszeitung Die WELT erschienen ist, zeigt Dr. Ulrike Struwe neue Wege und Ansätze auf, um mehr Frauen für Karrieren im MINT-Bereich nicht nur zu gewinnen, sondern auch zu halten.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

MINT-Bilddatenbank: kostenfreie Fotos von Frauen in MINT

Gute Vorsätze fürs neue Jahr? 2019 mehr Frauen in MINT-Bereich zeigen! Dafür bieten wir eine kostenlose Bilddatenbank mit über 200 Fotos: Die praxisnahen Fotos zeigen, wie vielfältig MINT ist und dass Frauen hier genau richtig sind. Alle Personen, die über das Thema MINT berichten möchten, können die Fotos kostenlos anfragen.

zur Bilddatenbank

 

 

2. MINT-News

2. MINT-News

Ausschreibung des Polytechnik-Preises 2019 gestartet

Die Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main verleiht im kommenden Jahr zum vierten Mal den Polytechnik-Preis für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Der Preis ist mit insgesamt 70.000 € dotiert und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek. 2019 werden erprobte Lehrkonzepte gesucht, die auf die unterschiedlichen Lernausgangslagen und Potenziale der Schülerinnen und Schüler eingehen. Bewerbungen werden bis zum 31. März 2019 entgegengenommen.

@ weiterlesen...
 

Mitmachen beim Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag

Die Bundesministerien Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie Bildung und Forschung, die Bundeskoordinierungsstelle des Girls'Day sowie die 12 Girls'Day-Bündnispartnerinnen und -partner rufen gemeinsam dazu auf, den Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag 2019 zu unterstützen!

@ weiterlesen...

 

3. Paktpartner-News

3. Paktpartner-News

Jetzt bewerben für den Engineer Powerwoman Award 2019

Bereits zum siebten Mal zeichnet die WomenPower mit dem Engineer Powerwoman Award eine Vorreiterin aus dem MINT-Bereich aus. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird im Rahmen der Networking Night verliehen. Bewerbungen können bis zum 8. Februar eingereicht werden. Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., ist Teil der Jury.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Plus-MINT Talentförderung: Jetzt noch bewerben bis Ende Januar

Fußball-Talente gehen ins Fußball-Internat – und was machen MINT-Talente? Seit drei Jahren gibt es ein vergleichbares Förderprogramm auch für Top-Talente in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an ausgewählten Internaten in ganz Deutschland – bis Ende Januar 2019 können sich Achtklässlerinnen und Achtklässler aus ganz Deutschland wieder für das plus-MINT Programm bewerben. An derzeit vier Nachwuchsleistungszentren leben und lernen Schülerinnen und Schüler in einer starken Gemeinschaft, finden Freunde mit ähnlichen Interessen und erhalten zusätzliche Möglichkeiten wie eigene Forschungsprojekte, Wettbewerbsteilnahmen, wissenschaftlichen Exkursionen, Unternehmensbesichtigungen oder Frühstudium.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

ARD/ZDF Förderpreis Frauen + Medientechnologie 2019: Mit technologischen Visionen den Medienalltag von morgen prägen

ARD und ZDF suchen Frauen mit innovativen Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Medientechnologie. Seit Anfang November ist der ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2019 zum inzwischen elften Mal ausgeschrieben. Bewerbungen sind bis zum 28. Februar 2019 online möglich. Bewerben können sich Absolventinnen von Hochschulen und Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Abschlussarbeiten zu aktuellen technischen Fragestellungen aus dem Themenbereich der audiovisuellen Medien in Fernsehen, Hörfunk oder Onlinemedien müssen nach dem 1. Januar 2017 angenommen worden sein.

@ weiterlesen...

 

4. MINT-Jobbörse

4. MINT-Jobbörse

Bundesamt für Verfassungsschutz bietet Position als Meister /in /Techniker /in

Das Bundesamt für Verfassungsschutz sucht eine Meisterin oder einen Meister / eine Technikerin oder einen Techniker für den Bereich der "Sicherheits- und Sondertechnik" für den Dienstort Köln. Bewerbungsfrist ist der 14. Januar 2019.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Die Universität Münster sucht wissenschaftliche Mitarbeiter/in

An der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster ist ab dem 1. April 2019 vorbehaltlich der in Aussicht gestellten Finanzierung durch das BMBF eine Projektstelle für eine wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (Doktorandin/Doktorand; 50% E 13 TV-L) zu besetzen. Die Stelle ist am MExLab ExperiMINTe angesiedelt und auf drei Jahre befristet. Bewerbungsfrist ist der 15. Januar 2019.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Die Frankfurt University of Applied Sciences sucht wissenschaftliche Mitarbeiter/in

Das Kompetenzzentrum Netzwerke und verteilte Systeme im Fachbereich 2: Informatik und Ingenieurwissenschaften sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 4 Jahren eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Beschäftigungsumfang 50% = 20 Std./Wo.). Bewerbungsfrist ist der 25. Januar 2019.

@ weiterlesen...

 

5. Termine

5. Termine

Probestudium Physik für Schüler/innen (19.01.2019)

Im Januar und Februar 2019 veranstaltet die Fachrichtung Physik der Universität des Saarlandes wieder ein „Probestudium Physik“. Es bietet Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, samstags an Vorlesungen und einem physikalischen Praktikum teilzunehmen, um so einen realistischen Einblick vom Physik-Studium an der Saar-Uni zu erhalten. Die Anmeldefrist ist der 17. Januar 2019.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Wir machen MINT – weibliche Karrierewege (23.01.2019)

Vier unterschiedliche Frauen berichten an der Uni Koblenz über ihre persönlichen Karrierewege in männerdominierten Branchen und darüber, wie sich berufliche Chancen in Wirtschaft, Wissenschaft und der Selbständigkeit gestalten lassen.
Die Veranstaltung richtet sich an Auszubildende, Studentinnen, Berufseinsteigerinnen, Berufstätige und weibliche Führungskräfte aus dem MINT-Bereich. Alle interessierten Frauen sind herzlich eingeladen, als Zuhörerinnen oder zum Diskutieren und für einen gemeinsamen Austausch an der Veranstaltung teilzunehmen.

@ weiterlesen...
--- Trennlinie ---

Abschlusstagung des Projekts "FRUIT-Frauen in IT"Details (24.-25.01.2019)

Wie muss ein Informatikstudiengang gestaltet werden, damit er für Frauen attraktiv wird? Dieser Frage ging das CHE Centrum für Hochschulentwicklung im Projekt "FRUIT: Frauen in IT" nach. Die Abschlusstagung des Projekts findet vom 24. bis 25.01.2019 in Berlin statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
FRUIT wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im  Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach  MINT." gefördert.

@ weiterlesen...

 

Komm, mach MINT. im Social Web

 

Der Newsletter wird herausgegeben von:

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.

Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
fon: ++ 49 521.106-7350, fax: ++ 49 521.106-7171
info@komm-mach-mint.de
http://www.komm-mach-mint.de

--- Trennlinie ---

Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier:
https://civi.kompetenzz.net/civicrm/mailing/unsubscribe?reset=1&jid=&qid=&h=fakehash

Um Ihre Newsletter-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte hier:
https://civi.kompetenzz.net/civicrm/profile/edit?reset=1&gid=25&&id=

--- Trennlinie ---

 

Die Geschäftsstelle ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

 

Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Vorsitzende: Prof. Barbara Schwarze - Geschäftsführung: Sabine Mellies - Dr. Ulrike Struwe

Vereinssitz:
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
eingetragen beim Amtsgericht Bielefeld, VR-Nr. 3811