  |
 |
|
Dokumentation der meet.ME – „Komm, mach MINT.“-Karriereauftaktveranstaltung 2019 erschienen
Vom 4. bis 5. Juli 2019 fand bereits zum fünften Mal die Karriereauftaktveranstaltung "meet.ME" von "Komm, mach MINT" im Congress Center Leipzig (CCL) statt. In einem Mix aus interaktiven Workshops und Impuls-Vorträgen erhielten MINT-Studentinnen und -Absolventinnen Tipps und Inspirationen für den Berufseinstieg. Zudem gab ihnen die meet.ME die Gelegenheit, potenzielle Arbeitgeber und attraktive Karrierewege in unterschiedlichen Unternehmen kennenzulernen. In Speed-Datings konnten sie erste Kontakte mit Partnerunternehmen von "Komm, mach MINT." knüpfen.
|
|
Tag der offenen Tür der Bundesregierung
Am 17. und 18. August 2019 öffnen das Bundeskanzleramt, die Bundesministerien und das Bundespresseamt wieder ihre Türen. Bereits zum 21. Mal wird für Bürgerinnen und Bürger der rote Teppich ausgerollt. Auch in diesem Jahr gibt es ein breites Informations- und Unterhaltungsangebot. Im Mittelpunkt steht dabei der persönliche Austausch - sei es mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, aber auch mit Mitgliedern der Bundesregierung. Das Kompetenzzentrum ist auch dieses Jahr stark vertreten: "Komm, mach MINT.", die Initiative Klischeefrei, der Girls'Day – Mädchen-Zukunftstag und der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag stellen sich vor und beteiligen sich mit einem Informations- und Experimentierstand.
|
|
Einladung zur Veranstaltung "Girls mit Power" und zur Ausstellungseröffnung "Neues Ausprobieren!"
Im Landkreis und in der Stadt Osnabrück hat sich ein starkes Netzwerk aus Partnerorganisationen und -einrichtungen gegründet, um gemeinsam junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern. Unter dem Motto "Girls mit Power. MINT – was mit Zukunft!" bietet das Netzwerk "Frauen in MINT" am 28. August 2019 einen ersten Informationstag für Schülerinnen und Schulabsolventinnen, ihre Freundinnen und interessierte Eltern im Kreishaus Osnabrück an. "Komm, mach MINT." ist mit einem Info- und Experimentierstand dabei. https://www.komm-mach-mint.de/Service/Veranstaltungen/Girls-mit-Power-2019
Im Vorfeld der Veranstaltung "Girls mit Power" lädt das Netzwerk alle Interessierten zur Eröffnung der Ausstellung "Neues Ausprobieren!" am 16. August um 10.00 Uhr in das Kreishaus ein. Nach einer Begrüßung der Gäste durch den Vorstand des Landkreises Osnabrück, Dr. Winfried Wilkens, wird Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück, das neue Netzwerk Frauen in MINT in Stadt und Landkreis Osnabrück vorstellen. Dr. Ulrike Struwe, Leiterin der Geschäftsstelle des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." informiert in ihrem anschließenden Impulsvortrag darüber, wie junge Frauen in Kontakt mit MINT-Ausbildungen können. Im Anschluss besteht die Gelegenheit zum Netzwerken. Die Ausstellung wird bis zum 30. August 2019 im Kreishaus zu sehen sein. https://www.komm-mach-mint.de/Service/Veranstaltungen/Ausstellungseroeffnung-Kreishaus-Osnabrueck
|
|
Einstieg Dortmund
Die Messe Einstieg Dortmund ist eine Messe für Ausbildung, Studium und Beruf. Mehr als 130 Aussteller/innen präsentieren sich vom 06. bis 07.09.2019 und informieren Schülerinnen, Schüler, junge Berufstätige, Lehrkräfte und Eltern rund um die Themen Ausbildung, Studiengänge, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalt, Gap Year, Beruf und Bewerbung. Am Stand von "Komm, mach MINT." treffen Schülerinnen auf Studentinnen der MINT-Fächer und können ihre Fragen zum Studien- und Berufsalltag stellen. Die MINT-Speeds ermöglichen Einblicke in eine chancenreiche Berufswelt und informieren über Orientierungsangebote. Wir freuen uns auf euren Besuch!
|
|
HORIZON Leipzig
Auf der HORIZON Mitteldeutschland vom 07. bis 08.09.2019 dreht sich alles um Fragen rund um die Zeit nach dem Abi. Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe, Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studierende finden hier Antworten auf alle Fragen zu Studium, Ausbildung, Ausland und Gap Year. "Komm, mach MINT." ist mit einem Info- und Experimentierstand dabei. Wir freuen uns auf euren Besuch! Der Eintritt ist frei.
|
|
MINT:Barcamp 2019 - Das Treffen für MINT-Netzwerker/innen
Jetzt findet es bereits zum fünften Mal statt: Das MINT:Barcamp im Hamburger KörberForum. MINT-Netzwerkerinnen und -Netzwerker aus ganz Deutschland sind am 20.09.2019 eingeladen, sich auszutauschen, Fragen rund um das Thema MINT-Regionen zu diskutieren und Best-Practice kennenzulernen. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die "Digital Skills". Auch "Komm, mach MINT." ist beim MINT:Barcamp dabei.
|
|
|
|
Launch der Website "IT for girls"
"IT for girls" ist eine interaktive Webseite zur Berufsorientierung. Das Online-Angebot entstand im Rahmen des dreijährigen Projekts "Digital Me" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Mädchen und junge Frauen können auf der interaktiven Webseite IT-Berufe spielerisch kennenlernen. Neben Hintergrundinformationen zum Berufsfeld, einem Test zur Berufsorientierung und Spielen stellen Frauen aus der IT-Branche ihren Berufsalltag in Form von Videos, Interviews oder Tagesabläufen vor, um Einblicke in die IT-Welt zu geben und Vorurteile abzubauen (www.it-for-girls.de). "Digital Me" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen
" gefördert.
|
|
Neues Faktenblatt der Initiative Klischeefrei erschienen
Thema des 10. Faktenblattes der Initiative Klischeefrei ist der Vergleich der Studienabbruchquote zwischen Frauen und Männern. Unabhängig von der Hochschulart und der Fächergruppe beenden männliche Studierende deutlich häufiger ihr Studium ohne Abschluss.
|
|
Mit Physik zaubern
Wie sich mit Physik zaubern lässt, das zeigt die Website zauberhafte-physik.net auf verblüffende und leicht nachzuahmende Weise. Mit ihnen gelingt es – nicht nur auf Partys des Physik-Leistungskurses – junge Menschen zum Experimentieren anzuregen und Neugier zu wecken.
|
|
|
|
Jetzt als Doktorandin der Elektrotechnik für den Dr. Wilhelmy-VDE-Preis 2020 bewerben
Alle Elektroingenieurinnen, die 2019 ihre Dissertation mit Bestnoten abschließen und dabei nicht älter als 35 Jahre sind, können sich jetzt für den mit 3.000 Euro dotierten Dr. Wilhelmy-VDE-Preis bewerben. Pro Jahr wird der Preis an bis zu drei Ingenieurinnen verliehen.
|
|
NTT Security vergibt in Europa Women in Cybersecurity Awards
NTT Security, das auf Sicherheit spezialisierte Unternehmen und „Security Center of Excellence“ der NTT Group, hat die Women in Cybersecurity Awards ins Leben gerufen, mit denen herausragende und talentierte weibliche Fachleute in der Cyber-Sicherheit ausgezeichnet werden. Die Bewerbungsfrist endet für die DACH-Region am 16. August 2019 und für Nordeuropa einschließlich BENELUX, Großbritannien und Skandinavien am 13. September 2019.
|
|
Aufbruch und Begrenzung - wie Frauen die Universität erlebt haben
Mehr als 50 Frauen haben anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Universität Bielefeld über ihre Zeit an der Universität und deren Bedeutung für den weiteren Lebensweg geschrieben. Angesprochen wurden Pionierinnen auf verschiedenen Positionen, wie Gremienvertreterinnen, erste Professorinnen, Repräsentantinnen von Einrichtungen, Impulsgeberinnen und Preisträgerinnen sowie ehemalige Studentinnen und Mitarbeiterinnen, die Karriere gemacht haben. Mit dabei: Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
|
|
|
|
Die GIZ bietet eine Stelle als Berater/in Innovative IT-Systeme für digitales Lernen
Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit bietet für den Standort in Bonn eine Vollzeitstelle als Beraterin bzw. Berater Innovative IT-Systeme für digitales Lernen. Bewerbungsfrist ist der 18. August 2019.
|
|
Sulzer GmbH bietet Stellen in der Softwareentwicklung
Sulzer GmbH bietet fortlaufend Voll- und Teilzeitstellen für Software-Entwickler/innen an den Standorten München, Ingolstadt, Stuttgart, Magdeburg und Wolfsburg.
|
|
mediaprint GRUPPE sucht IT-Systemadministrator/in
Zur Verstärkung ihres Teams am Standort Paderborn sucht die mediaprint GRUPPE zum nächstmöglichen Eintrittstermin eine/n IT-Systemadministrator/in.
|
|
|
|
BeSt-MINT Genderkompetente MINT- Berufs- und Studienorientierung (04.-05.09.2019)
Das Projekt "Frauen gestalten die Informationsgesellschaft" lädt alle Interessierten zur Fachtagung "BeSt-MINT Genderkompetente MINT-Berufs- und Studienorientierung" an der Universität Paderborn ein. Prof. Barbara Schwarze, Vorsitzende des Kompetenzzentrums Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. und Professorin für Gender und Diversity Studies an der Hochschule Osnabrück hält die Keynote am zweiten Veranstaltungstag. Zudem beteiligt sich das Kompetenzzentrum mit einem Informationsstand.
|
|
Abschlusssymposium "IT for girls - Berufsorientierung in Zeiten der Digitalisierung" (10.09.2019)
Auf der Abschlussveranstaltung des Projektes "Digital Me" erwarten Sie spannende Keynotes, Panels und Austauschmöglichkeiten. Des Weiteren bekommen Sie die Gelegenheit, in Themenforen mit verschiedenen Schwerpunkten über die Chancen und Herausforderungen der gendersensiblen Berufs- und Studienorientierung im Kontext von IT-Berufen zu diskutieren. Das Symposium richtet sich bundesweit an Hochschulen, IT-Unternehmen, Bildungsinstitutionen, sowie Projekte zur (gendersensiblen) Berufsorientierung. "Digital Me" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen
" gefördert.
|
|
Fachtagung "Gewinnung geflüchteter Frauen für ein Studium im MINT-Bereich" (16.-17.09.2019)
Die Hochschule Koblenz lädt Sie ein, an einem Austausch über Herausforderungen und Erfolge bei der Gewinnung von geflüchteten Frauen für ein Studium im MINT-Bereich teilzunehmen. Konkrete Erfahrungen mit dem Orientierungsangebot der MINT-Sommeruni für geflüchtete Frauen in Koblenz werden ebenso angesprochen wie verschiedene wissenschaftliche Perspektiven auf einzelne Aspekte des Themas. Der Fachtag richtet sich vor allem an Hochschulen und Universitäten sowie Unternehmen und nicht zuletzt an Akteur/innen der Flüchtlings-, Frauen- und Bildungsarbeit. Die Teilnahme ist kostenlos. "Frauen in MINT" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen
" gefördert.
|
|
5. GEWINN-Fachtag: "Weibliche IT-Talente: entdecken, fördern, sichern!" (20.09.2019)
Frauen sind in der Tech-Branche weiterhin unterrepräsentiert. Mit Blick auf die IT besteht die Herausforderung nicht nur darin, weibliche Young Professionals zu gewinnen, sondern vor allem auch, sie dort zu halten: Nur 20 % der Frauen, die einen Abschluss im Bereich IT haben, arbeiten im Alter von 30 Jahren noch in dem Feld, im Alter von 45 Jahren sind es 9 %. Ein wertschätzendes, unterstützendes Arbeitsumfeld in einem eng vernetzten Team trägt maßgeblich dazu bei, dass Frauen sich wohl fühlen und seltener den Job wechseln, wohingegen eine männerdominierte Atmosphäre und Stereotype eher das Gegenteil bewirken. Talentförderung als Haltefaktor ist also nicht nur ein Thema für die HR-Abteilung. Auch die Struktur und Kultur von Teams spielen eine wesentliche Rolle. Was können wir als Kollegin oder Kollege tun, um optimal zu unterstützen? Wie schaffen wir eine klischeefreie Teamkultur in der IT, die von Mentoring statt von Konkurrenz geprägt ist? Diese und weitere Fragen wollen wir beim 5. GEWINN-Fachtag in Köln diskutieren. Das Projekt "GEWINN" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen"
gefördert.
|
|
Symposium "Frauen in MINT" (26.-27.09.2019)
Im Mittelpunkt des Symposiums des Projekts "MINT-Mädchen" steht die Frage nach Potentialen von Gleichstellungs- und Talentfördermaßnahmen im MINT-Bereich und ihren Grenzen, bezogen auf verschiedene Bildungs- und Lebensphasen - vom Beginn des Schuleintritts über das Studium bis hin zur Weiterbildung und der MINT-Berufswelt. Das zweitägige Symposium richtet sich bundesweit an Schulen sowie Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen und weitere Bildungsinstitutionen, die Talentfördermaßnahmen durchführen und insbesondere weibliche MINT-Talente stärken wollen. Anmeldeschluss ist der 6. September 2019. Das Projekt "MINT-Mädchen" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen
" gefördert.
|
|
Tagung: Women Ressource 4.0 – Digitale Transformation gemeinsam gestalten (17.10.2019)
In Form von Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftler/innen, Führungskräften und interessierter Öffentlichkeit wird neben den Chancen und Risiken für Unternehmen und Beschäftigte insbesondere die Rolle von Frauen als (Mit)Gestalterinnen der digitalisierten Arbeitswelt adressiert. Interessierte können sich bis zum 10.09.2019 kostenfrei anmelden. Das Projekt "Women Ressource 4.0" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen
" gefördert.
|
|
|
Komm, mach MINT. im Social Web
|
|
|
|
|
Der Newsletter wird herausgegeben von:
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
fon: ++ 49 521.106-7350, fax: ++ 49 521.106-7171
info@komm-mach-mint.de
http://www.komm-mach-mint.de

Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier:
https://civi.kompetenzz.net/civicrm/mailing/unsubscribe?reset=1&jid=&qid=&h=fakehash
Um Ihre Newsletter-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte hier:
https://civi.kompetenzz.net/civicrm/profile/edit?reset=1&gid=25&&id=

Die Geschäftsstelle ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Vorsitzende: Prof. Barbara Schwarze - Geschäftsführung: Sabine Mellies - Dr. Ulrike Struwe
Vereinssitz:
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
eingetragen beim Amtsgericht Bielefeld, VR-Nr. 3811
Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.komm-mach-mint.de/Datenschutz
|
|
|