  |
 |
|
Sonderpublikation "Frauen macht MI(N)T!" in der FAZ Woche
Am 27.09.2019 erschien die Sonderpublikation "Frauen macht MI(N)T!" in der FAZ-Woche. Mit dabei ist ein Artikel zur Arbeit von "Komm, mach MINT.".
|
|
Artikel: "Werden Frauen überfördert?"
Es gibt hierzulande einige Förderprogramme, die mehr Frauen für MINT begeistern und in IT-Berufe bringen möchten. Werden Männer dadurch benachteiligt? Unsere Projektleiterin Dr. Ulrike Struwe im Gespräch mit golem.de über "Komm, mach MINT.", warum der Glaube an sich selbst wichtig ist und wie wir das Bild der MINT-Berufe in der Gesellschaft verändern können.
|
|
"Komm, mach MINT." auf der Messe Traumberuf IT & Technik
Auf der Schüler/innen-Messe "Traumberuf IT & Technik" am 30.10.2019 in Hamburg stellen über 100 Unis, Unternehmen und Behörden zukunftssichere Ausbildungsplätze und Studiengänge vor. "Komm, mach MINT." ist mit einem Info- und Experimentierstand dabei. Die Teilnahme ist kostenlos.
|
|
"Komm, mach MINT." auf der Berufsorientierungsbörse "iBOB"
Unter dem Motto "Ausbildung zum Anfassen" findet dieses Jahr wieder die Berufsorientierungs- und Ausbildungsbörse "iBOB" statt. 90 regionale Unternehmen präsentieren aus nahezu allen Berufsbereichen Ausbildungsangebote zum Anfassen, Mitmachen und Ausprobieren. Die iBOB findet am 2.11.2019 von 10 bis 15 Uhr in der Stadthalle Cottbus statt. "Komm, mach MINT." ist mit einem Info- und Experimentierstand dabei. Der Eintritt ist frei.
|
|
Tagung "Erfolg mit MINT – Karrieren gestalten, Potenziale entfalten"
Mehr Mädchen und junge Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern – das ist ein zentrales Anliegen der Bundesregierung. Mit "Erfolg mit MINT – Neue Chancen für Frauen" fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Forschungs- und Umsetzungsprojekte, um den Anteil von Frauen in (akademischen) MINT-Berufen und -Studiengängen zu erhöhen und einen Kulturwandel in Wissenschaft und Unternehmen im vielfältigen MINT-Berufssegment anzustoßen. Ziel ist, die bildungsbiografischen und beruflichen Übergänge im MINT-Bereich für Mädchen und Frauen erfolgreich zu gestalten und sie auf ihrem individuellen MINT-Karriereweg zu unterstützen.
Das BMBF lädt Sie vom 11.-12.11.2019 nach Berlin ein, um über die zentralen Ergebnisse der Förderung und die daraus abgeleiteten Handlungsansätze zu diskutieren.
Dr. Ulrike Struwe, Leiterin der Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT.", hält einen Impulsvortrag zum Thema "Mädchen und Frauen für MINT-Berufe begeistern - Perspektiven für die Berufs- und Studienorientierung".
|
|
Einladung zum ersten Körber-Dialog MINT-Regionen
Der erste Körber-Dialog MINT-Regionen am 25.11.2019 bietet Entscheider/innen und Akteur/innen aus Bund, Ländern und Regionen ein Forum für Austausch und Dialog. Er will das Engagement von Zivilgesellschaft sowie Kommunal– und Landespolitik sichtbar machen, die Potenziale regionaler Vernetzung verdeutlichen und den Dialog darüber vorantreiben, wie bestehende Strukturen und neue Initiativen sinnvoll verknüpft werden können. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Körber-Stiftung und des Nationalen MINT Forums.
Dr. Ulrike Struwe, Leiterin der Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT.", wird gemeinsam mit Dr. Birgit Buschmann, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg und Prof. Dr. Nicole Marmé, PH Heidelberg ein Fachforum zum Thema Mädchenförderung gestalten.
|
|
|
|
20. informatica feminale Baden-Württemberg - Call for Lectures
Die Sommerhochschule informatica feminale Baden-Württemberg für Studentinnen und Fachfrauen aus der Informatik und verwandten Gebieten findet vom 28. Juli bis 01. August 2020 an der Technischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt. Annahmeschluss für den Call for Lectures ist der 10. Januar 2020.
|
|
Mädchen und MINT im Fokus: zdi-Heldinnen-Oktober 2019 startet
Naturwissenschaften und Technik aus weiblicher Perspektive: zdi.NRW hat den Oktober zur zdi-Heldinnen-Zeit erklärt. Einen Monat lang stehen persönliche Geschichten, Projekte und Themen rund um MINT und Mädchen und junge Frauen im Mittelpunkt.
|
|
Women in Tech: IUBH fördert Frauen mit 100 Stipendien für technikorientierte Fernstudiengänge
Die IUBH Internationale Hochschule möchte Frauen bei ihrem Start in eine technische Karriere unterstützen und damit den Gender Pay Gap zwischen den Geschlechtern verringern: Sie vergibt 100 Stipendien exklusiv an Frauen für alle technikorientierten Studiengänge des IUBH Fernstudiums.
|
|
|
|
FH Bielefeld: Umfrage zu Vielfalt in Unternehmen
Die Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt der Fachhochschule Bielefeld macht im Rahmen einer Studie zu mehr Vielfalt in Unternehmen eine Online-Umfrage und bittet um Ihre Unterstützung. Ihre Stimme zeigt, wie vielfältig Unternehmen heute sind und hilft dabei, Maßnahmen für mehr Chancengleichheit zu entwickeln.
|
|
Robert Bosch Stiftung: Bewerbung für das Förderprogramm "Our Common Future"
Bis zum 30.11.2019 können sich Lehrkräfte sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit einer gemeinsamen Projektidee für das Förderprogramm "Our Common Future" bewerben. Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sind ebenfalls Zielgruppe von Our Common Future. Gemeinsam setzen sie eigene Forschungsprojekte um. Gefördert werden Projekte, die wissenschaftsbasierte Antworten zu Alltagsthemen wie Mobilität, Nahrung und Umwelt geben.
|
|
WomenPower 2020: Call for Papers
Im Rahmen der HANNOVER MESSE findet am 24. April 2020 der 17. Karrierekongress für Frauen im Convention Center statt. Unter dem Motto Let’s get louder in Times of Transformation lädt der Kongress in 2020 zur Auseinandersetzung mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen der gegenwärtigen und zukünftigen Arbeitswelt ein. Dafür bringt die Hannover Messe inspirierende Frauen und Männer auf die Bühne, bietet praxisnahe Workshops, spannende Podiumsdiskussionen und viel Raum für intensives Networking.
|
|
|
|
Tagung "Women Ressource 4.0" (17.10.2019)
"Digitale Transformation gemeinsam gestalten" - In Form von Vorträgen und Podiumsdiskussionen mit Wissenschaftler/innen, Führungskräften und interessierter Öffentlichkeit wird neben den Chancen und Risiken für Unternehmen und Beschäftigte insbesondere die Rolle von Frauen als (Mit)Gestalterinnen der digitalisierten Arbeitswelt adressiert. Begrüßt werden die Teilnehmenden von Ministerialrätin Christina Hadulla-Kuhlmann, Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Das Projekt "Women Ressource 4.0" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen " gefördert.
|
|
Auftaktveranstaltung MINT-Korrespondenzzirkel (18.10.2019)
Ab Oktober 2019 startet die Uni Halle mit dem interdisziplinär ausgerichteten und webbasierten MINT-Korrespondenzzirkel „MINTzi“. Das Angebot richtet sich bundesweit an Schülerinnen ab der 10. Klasse und hat das Ziel, über lebensnahe Fragestellungen aus dem Bereich der Agrar- und Ernährungswissenschaften ein Interesse an MINT-Studienangeboten zu wecken und zu festigen. Einmal jährlich treffen sich Teilnehmerinnen, Lehrer/innen und Mentorinnen der Universität zum Austausch.
Das Projekt "MINTzi" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen " gefördert.
|
|
e-fellows.net IT Day (25.10.2019)
Beim IT Day in Köln können Studierende der (Wirtschafts-)Informatik und nah verwandter Studiengänge ab dem 3. Semester in Vorträgen zu aktuellen IT-Themen ihr Wissen erweitern und mit anderen Teilnehmenden und den Mitarbeitenden von Unternehmen wie Capgemini, msg systems, thyssenkrupp Digital Projects netzwerken. Die Teilnahme ist kostenlos; Reisekosten werden anteilig erstattet. Weitere Termine: 8.11. in Frankfurt und 22.11. in Berlin
|
|
Transferworkshop im Projekt BeSt F:IT (28.10.2019)
"BeSt F:IT" lädt Interessierte herzlich zum letzten Workshop des Projekts ein. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Kenntnisse über Entwicklung, Anwendung und didaktischen Hintergrund der Plattform zu erhalten. Der Workshop bietet daneben ausreichend Zeit zur Vernetzung. Interessierte haben ebenfalls die Möglichkeit, ihr Projekt oder ihre Initiative im Rahmen einer Posterausstellung zu präsentieren. Die Poster können ab sofort eingereicht werden.
Das Projekt "BeSt F:IT" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen " gefördert.
|
|
Daimler Women Day (05.11.2019)
Daimler sucht weibliche Talente für den "Daimler Women Day", bei dem die Gelegenheit geboten wird, hinter die Kulissen zu blicken. This is a man‘s world…? Im Gegenteil – mache Dir Dein eigenes Bild! Finde gemeinsam mit Daimler heraus, welcher Unternehmensbereich zur Dir passt. Von Forschung und Entwicklung über Produktion, Einkauf und IT. Bewerbungsfrist ist der 16. Oktober 2019.
|
|
|
Komm, mach MINT. im Social Web
|
 |
 |
 |
|
Der Newsletter wird herausgegeben von:
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V.
Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
fon: ++ 49 521.106-7350, fax: ++ 49 521.106-7171
info@komm-mach-mint.de
http://www.komm-mach-mint.de

Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier:
https://civi.kompetenzz.net/civicrm/mailing/unsubscribe?reset=1&jid=&qid=&h=fakehash
Um Ihre Newsletter-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte hier:
https://civi.kompetenzz.net/civicrm/profile/edit?reset=1&gid=25&&id=

Die Geschäftsstelle ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Verantwortliche im Sinne des § 55 (2) Rundfunkstaatsvertrages:
Sabine Mellies und Dr. Ulrike Struwe (Geschäftsführerinnen)
Vertretungsberechtigung:
Gemäß § 8 (3) der Vereinssatzung wird der Verein gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands vertreten, darunter die Vorsitzende (Prof. Barbara Schwarze) oder die stellvertretende Vorsitzende (Prof. Dr. Nicola Marsden).
Vereinssitz: Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld
eingetragen beim Amtsgericht Bielefeld, VR-Nr. 3811
Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.komm-mach-mint.de/Datenschutz
|
|
|