  |
 |
|
Rekordzahl neuer Partner im Netzwerk von "Komm, mach MINT.“
50 neue Partnerinnen und Partner schlossen sich 2019 dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen "Komm, mach MINT." an – so viele wie nie zuvor in einem Jahr. Im Netzwerk engagieren sich mehr als 330 Paktpartnerinnen und -partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern, Medien und Verbänden erfolgreich für mehr Frauen in MINT, also in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
|
|
Save the date: Karriereauftaktveranstaltung "meet.ME" 2020
Studentinnen und Absolventinnen aus dem MINT-Bereich können sich bereits heute einen besonderen Termin im Sommer 2020 vormerken: Vom 26. bis 27. Juni 2020 führt "Komm, mach MINT." zum sechsten Mal die Karriereauftaktveranstaltung "meet.ME" durch. In einem Mix aus interaktiven Workshops und Impuls-Vorträgen erhalten die Teilnehmerinnen Tipps und Inspirationen für die künftige Stellensuche und können in Speed-Datings erste Kontakte mit potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern knüpfen.
|
|
Einladung zur interaktiven Tagung: "Zauberhafte Physik"
Die Geschäftsstelle "Komm, mach MINT." und das Projekt "Zauberhafte Physik" laden Akteurinnen und Akteure aus dem Bildungsbereich der Primarstufe zur Tagung "Zauberhafte Physik: MINT + Sprache = MINTUS = Weichen für die Zukunft stellen" am 8. Mai 2020 in Berlin ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldeschluss ist der 30. April.
|
|
"Komm, mach MINT." beim MINT-EC-Digitalforum 2020
400 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte aus ganz Deutschland, ein großer Bildungsmarkt, Fachvorträge und Workshops an wissenschaftlichen Einrichtungen und Unternehmen in Berlin und Umgebung rund um das Thema Digitalisierung und zur Entwicklung der HPI Schul-Cloud – das ist das MINT-EC-Digitalforum 2020: HPI Schul-Cloud, Schule und Beruf von MINT-EC - Das nationale Excellence-Schulnetzwerk.
"Komm, mach MINT." bietet mit dem Girls'Day - Mädchenzukunftstag, der Initiative Klischeefrei und dem Projekt #mintMagie einen Info- und Experimentierstand für Schüler/innen und Lehrkräfte an.
|
|
Handlungsempfehlungen des Projekts "GenderMINT 4.0"
Das Forschungsprojekt GenderMINT 4.0 untersuchte, wie sich die Digitalisierung auf Studien- und Berufswahlprozesse von jungen Frauen und Männern auswirkt und wie diese besser in MINT-Studiengänge und -Berufe eingebunden werden können. Die Ergebnisse in Form von Handlungsempfehlungen sind nun abrufbar.
Das Projekt "GenderMINT 4.0" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.
|
|
Save the date: Symposium "Potenzial digital für Gendering MINT"
Am 17. Juli 2020 lädt das Verbundprojekt Gendering MINT digital zum Symposium "Potenzial digital für Gendering MINT“ an der Humboldt-Universität zu Berlin ins Auditorium im Grimm-Zentrum ein. Auf dem Symposium werden digitale Formate und Anwendungen für Vermittlung, Reflexion und Dialog von Genderansätzen in den MINT-Fächern einer breiten Fachöffentlichkeit vorgestellt und deren Potentiale und Herausforderungen diskutiert.
Das Projekt "Gendering MINT digital" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen " gefördert.
|
|
Abschlusstagung des Forschungsprojekts "MINTdabei"
Zum Abschluss des Forschungsprojekts "MINTdabei" findet am 18. und 19. März 2020 die zweitägige Abschlusstagung an der Universität Siegen statt. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Es wird neben der Präsentation von Ergebnissen aus dem Projekt auch wissenschaftliche Vorträge, Workshops und Raum zur Vernetzung geben. Anmeldungen sind bis zum 15.02.2020 möglich.
Das Projekt "MINTdabei" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.
|
|
"Komm, mach MINT." unterstützt erneut bei der Auswahl der nächsten 2°Campus-Teilnehmenden
Am 9. Januar traf sich die Jury der WWF Schülerakademie 2°Campus zur Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Akademie. 20 Jugendliche bekommen darin die Gelegenheit, Einblick in die aktuelle Forschung zum Klimaschutz zu gewinnen und selbst mitzuforschen. "Komm, mach MINT." war zum dritten Mal als Jurymitglied dabei.
|
|
|
|
17. Karrierekongress WomenPower und Engineer Powerwoman Award 2020
Let´s get louder in Times of Transformation - unter diesem Motto findet am 24. April 2020 im Rahmen der Hannover Messe der 17. Karrierekongress für Frauen mit rund 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Das Programm beinhaltet inspirierende Frauen und Männer auf der Bühne, praxisnahe Workshops, spannende Podiumsdiskussionen und viel Raum für intensives Networking.
Karin Lühmann vom Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. gibt zusammen mit Dominique Leikauf, GDW Global Digital Women GmbH einen Workshop zum Thema "Networking 1-0-1: von analog bis digital! Erfolgreich Netzwerken im MINT-Bereich!"
|
|
audimax MEDIEN & Deutsche Telekom vergeben Frauen-MINT-Award 2020
Ab sofort können talentierte Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Studienfächer weltweit ihre Abschlussarbeit beim siebten Frauen-MINT-Award einreichen. Teilnehmen können MINT-Studentinnen weltweit mit ihrer Bachelor- bzw. Masterarbeit oder ihrer Examensthesis, die sich mit einem der folgenden Wachstumsfelder beschäftigt: Cloud, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Cyber Security oder Netze der Zukunft.
|
|
Klischeefreie Berufswahl: "MINT & SOZIAL for you" 2020 ist erschienen
Mädchen und Mechatronik? Jungen und Jugendarbeit? Na klar! Das aktuelle Wendeheft "MINT & SOZIAL for you" der Bundesagentur für Arbeit informiert Schülerinnen und Schüler über berufliche Möglichkeiten abseits der Rollenklischees. Passend dazu lernen Jugendliche am Girls’ und Boys’Day unterschiedliche Berufe kennen: Jungen im sozialen, Mädchen im MINT-Bereich. Der Aktionstag findet am 26. März statt. Das Heft ist in Kooperation mit "Komm, mach MINT." erschienen.
|
|
Informatica Feminale 2020 – Call for Contributions
Vom 10. – 22. August 2020 veranstaltet die Universität Bremen das 23. internationale Sommerstudium der Informatica Feminale. Der Call for Lectures ist veröffentlicht: Lehrangebote können bis zum 17. Februar 2020 eingereicht werden.
|
|
|
|
ESG bietet Stelle als Trainee im Luftfahrtbereich
Die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH bietet eine Stelle als Trainee im Luftfahrtbereich.
|
|
W&H sucht Ingenieur/in Automatisierungstechnik
Die Windmöller & Hölscher KG sucht ab sofort eine Ingenieurin oder einen Ingenieur Automatisierungstechnik für den Geschäftsbereich Services am Standort Lengerich zur Festanstellung.
|
|
Die TH Lübeck sucht wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
An der Technischen Hochschule Lübeck ist am Institut für Lerndienstleistungen im Forschungsprojekt care4care zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter befristet für drei Jahre zu besetzen. Bewerbungsschluss ist der 10.03.2020.
|
|
|
|
Fachtagung "Digitale Kompetenzen im Übergang Schule – Studium" (09.03.2020)
Das Niedersachsen-Technikum lädt Sie herzlich ein, im Rahmen der Fachtagung im Leibnizhaus in Hannover mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen Digitalisierung, Gender und Diversity und Kompetenzentwicklung zu diskutieren. Schwerpunkt der Tagung werden Best-Practice-Projekte niedersächsischer Hochschulen im Übergang Schule – Studium und in der Studieneingangsphase sowie in Lehre und Forschung sein. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur.
|
|
Tagung "Frauen in MINT" (02.04.2020)
Am 2. April 2020 findet die Tagung "Frauen in MINT - Möglichkeiten und Grenzen von Gleichstellung in Schule, Hochschule, Weiterbildung und Beruf" des "MINT-Mädchen-Projekts" an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden statt. Geplant sind ein „Markt der Möglichkeiten“, Workshops und Diskussionen zu den Themen Talent- und Begabtenförderung, Motive und Ressourcen zur Studienwahl, Gestaltung genderreflektierter Lehre und Sensibilisierung zur Gleichstellung in der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Das "MINT-Mädchen-Projekt" wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in der Förderlinie "Erfolg mit MINT - Neue Chancen für Frauen" gefördert.
|
|
Veranstaltung "Women in Technology" (03.04.2020)
Bei der Veranstaltung "Women in Technology" von e-fellows.net treffen Studentinnen und Absolventinnen der MINT-Fächer auf Vertreterinnen von Technologie-Unternehmen. Im kleinen Rahmen können sich die Teilnehmerinnen mit den Unternehmensvertreterinnen über aktuelle Themen aus der MINT-Branche austauschen und ihre Fragen zum Einstieg stellen. Neben Fachvorträgen finden individuelle Kennenlerngespräche statt. Anmeldeschluss ist der 01.04.2020; Bewerbungsschluss für die Kennenlerngespräche ist der 08.03.2020.
|
|
|
Komm, mach MINT. im Social Web
|
 |
 |
 |
|
Der Newsletter wird herausgegeben von:
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Geschäftsstelle Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen
Am Stadtholz 24
33609 Bielefeld
fon: ++ 49 521.106-7350, fax: ++ 49 521.106-7171
info@komm-mach-mint.de
http://www.komm-mach-mint.de

Um den Newsletter abzubestellen, klicken Sie bitte hier:
https://civi.kompetenzz.net/civicrm/mailing/unsubscribe?reset=1&jid=&qid=&h=fakehash
Um Ihre Newsletter-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte hier:
https://civi.kompetenzz.net/civicrm/profile/edit?reset=1&gid=25&&id=

Die Geschäftsstelle ist im Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Verantwortliche im Sinne des § 55 (2) Rundfunkstaatsvertrages:
Sabine Mellies und Dr. Ulrike Struwe (Geschäftsführerinnen)
Vertretungsberechtigung:
Gemäß § 8 (3) der Vereinssatzung wird der Verein gerichtlich und außergerichtlich durch zwei Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands vertreten, darunter die Vorsitzende (Prof. Barbara Schwarze) oder die stellvertretende Vorsitzende (Prof. Dr. Nicola Marsden).
Vereinssitz: Am Stadtholz 24, 33609 Bielefeld
eingetragen beim Amtsgericht Bielefeld, VR-Nr. 3811
Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung unter https://www.komm-mach-mint.de/Datenschutz
|
|
|