Januar 2024 |
||
Falls Ihr Mail-Client diesen Newsletter nicht darstellen kann: |
||
meta-IFiF News |
||
Liebe Leser*innen, direkt zu Beginn des neuen Jahres haben wir die meta-IFiF-Qualitätskriterien veröffentlicht, die zur Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit innovativer Frauen dienen. Darüber freuen wir uns sehr und wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. Am 16. Januar 2024 fand der vierte Vortrag in unserer Reihe IFiF-Impulse "Sichtbar werden – Do it your way!" statt. Falls Sie nicht dabei sein konnten, haben Sie noch die Möglichkeit, die Aufzeichnung zu sehen oder den Nachbericht zu lesen. Auf Grund der großen Resonanz wird die Vortragsreihe im Sommersemester 2024 fortgesetzt. Viele weitere Neuigkeiten haben wir für Sie zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters! Ihr Team von meta-IFiF Aus technischen Gründen können wir die Januar-Ausgabe leider erst heute versenden. ![]() |
||
|
meta-IFiF Newsmeta-IFiF veröffentlicht Handreichung QualitätskriterienDie meta-IFiF-Qualitätskriterien dienen der Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Erhöhung der Sichtbarkeit innovativer Frauen. Die Publikation steht jetzt zum Download bereit. IFiF-Impulse: Sichtbar werden – Do it your way!Mit den eigenen Kompetenzen und der eigenen Forschung sichtbar werden – darum ging es am 16. Januar 2024 in der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse. Der Beirat von meta-IFiFmeta-IFiF wird von einem Beirat beraten und unterstützt. In dem Gremium sind Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaft vertreten, die wir Ihnen gerne vorstellen möchten. Aktuelle Zahlen zu Frauen in der Wissenschaftmeta-IFiF aktualisiert Daten & Fakten Bereich im Infopool: Positive Entwicklungen setzen sich im Jahr 2022 fort. ![]() Aktuelles aus den IFiF-ProjektenAktArcha: National Geographic berichtet über das VorhabenDas Magazin National Geographic veröffentlichte einen Artikel über das Forschungsprojekt AktArcha, das Archäologinnen des 19. und 20. Jahrhunderts sichtbarer macht. Infect-Net: IFiF-Projekt Infect-Net startet WebsiteInfect-Net stellt auf seiner neuen Website Informationen zu den Expertinnen, den Aktivitäten und den Förder- und Vernetzungsmöglichkeiten des IFiF-Projekts zusammen. SeSiWi: W:Science Website onlineAuf der SeSiWi-Website finden Sie Informationen zum Projekt. Die Community bietet auch die Möglichkeit zum Netzwerken. Vision2028: Innovationen von Frauen im Bauingenieurwesen: ProjektabschlussIm Forschungsprojekt Vision2028 wurden Innovationen von Frauen seit 1928 identifiziert und sichtbar gemacht, um Zukunftspotenziale für 2028 zu aktivieren. Westfälische Erfinderinnen: IFiF-Projekt WE! startet PlakatkampagneDie Westfälischen Erfinderinnen sind ab jetzt in allen großen Städten in der Metropole Ruhr und im Münsterland auf Plakatwänden, auf Plakaten in Einrichtungen und auf Postkarten zu sehen. Projekt im FokusUnser neues Projekt im Fokus: EXENKOWas bedeutet Sichtbarkeit in der Wissenschaft? Welche Bedeutung haben Exzellenzzuschreibungen in diesem Zusammenhang? Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Ute Klammer und Eva Wegrzyn im Videointerview. Hier geht es direkt zum Videointerview ![]() Externe NewsCall für das University:Future Festival 2024Für das University:Future Festival 2024 "Tales of Tomorrow” werden noch Beiträge zum Programm gesucht. Die Einsendefrist ist am 12. Februar 2024. Jetzt noch schnell bewerben! Feedback für EU-Initiative gewünschtDie EU-Initiative "Attraktive und nachhaltige Laufbahnen in der Hochschulbildung" wünscht sich Rückmeldungen zu der Entwicklung und Erarbeitung der Initiative bis zum 6. Februar 2024. Ausschreibung: #FactoryWisskommBis zum 11. Februar 2024 nimmt das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) Bewerbungen für ein Fellowship zum Thema Wissenschaftskommunikation für politische Entscheidungsmacher*innen entgegen. Ausschreibung: Engineer Woman Awards 2024Bis zum 15. Februar 2024 können innovative Frauen im MINT-Bereich für den Engineer Woman Award und den Young Engineer Woman Award, der im Rahmen der FEMWORX 2024 von der Deutschen Messe AG verliehen wird, nominiert werden. KlarText – Preis für WissenschaftskommunikationNoch bis zum 28. Februar 2024 können sich Forschende auf den Preis der Klaus Tschira Stiftung bewerben, mit dem leicht zugängliche Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet wird. Heimspiel WissenschaftHeimspiel Wissenschaft bringt Wissenschaftler*innen, die aus ländlichen Regionen stammen, zurück in ihre Heimatorte. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen. Die eigene Forschung in der ländlichen Heimat vorstellen – Bewerbungen sind noch bis zum 29. Februar 2024 möglich! Call for Papers: Frauen in der Geschichte der PhilosophieDie Zeitschrift GENDER möchte die Arbeit und Ideen von Philosophinnen und Denkerinnen unterschiedlicher disziplinärer Bereiche sichtbar machen und lädt zur Einreichung von Beiträgen ein. Bis zum 10. März 2024 können Abstracts eingereicht werden. Rita Süssmuth-ForschungspreisDer Preis, der alle zwei Jahre vom Land NRW verliehen wird, würdigt Forscher*innen unterschiedlicher Disziplinen, deren Arbeit mit Geschlechterbezug einen Beitrag zum Verständnis des Fachgebietes oder gesellschaftlicher Zusammenhänge geleistet hat. Bewerbungen sind noch bis zum 12. April 2024 möglich. Sexismus in der akademischen WeltAktuelle und ehemalige wissenschaftliche Führungskräfte fordern eine stärkere Bekämpfung von Sexismus in der akademischen Welt. Alle News im Überblick: www.innovative-frauen-im-fokus.de/aktuelles/news/ Termine13. Februar 2024: Ausstellungseröffnung STEM PassionIn der Ausstellung "STEM Passion - Women in Science let us increase visibility and network" portraitieren zwei Künstlerinnen Wissenschaftlerinnen, um ihre Geschichten sichtbarer zu machen. An der Fishbowl Diskussion "Progress and passion: showcasing your (scientific) journey" nimmt auch Christina Rouvray, meta-IFiF-Projektleiterin, teil. 13. Februar 2024: Mid-term Conference zu Gender EqualityZur Halbzeit des EU-Projekts GENDERACTIONplus findet eine Konferenz zum Thema "Gleichstellung der Geschlechter im Europäischen Forschungsraum" statt. 14. Februar 2024: Diskussion: Exzellente Forschung in exzellenter GesellschaftAuf dem Podium diskutieren hochkarätige Personen aus Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Wissenschaftsförderung zu gesellschaftlichen Herausforderungen in exzellenter Forschung. 15. Februar 2024: Wissenstransfer in der Wissenschafts- und HochschulforschungDer Wissenstransfer-Talk findet im Rahmen der BMBF-Förderlinie „Forschung zum Wissenstransfer“ statt und stellt die Frage "Welche Transferleistungen lassen sich aus empirischer Perspektive beobachten?" in Mittelpunkt. 15. Februar 2024: Podiumsdiskussion | Vielfalt schafft WissenschaftDas Podium findet zum Abschluss der Reihe „Vielfalt schafft Wissenschaft – Wissenschaft schafft Vielfalt. Gesellschaftliche Herausforderungen im Blick der Gender- und Diversityforschung in MINT“ statt. 4. März 2024: SeSiWi veranstaltet W:Science-Konferenz in MünchenDas IFiF-Projekt SeSiWi veranstaltet die zweite W:Science Konferenz, die unter dem Motto "Spitzenpositionen im Fokus: Wie Medien Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft darstellen" steht. 05. - 06. März 2024: MINTvernetzt JahrestagungUnter dem Motto "MINT & Teilhabe – Chancen schaffen und Zukunft gestalten" nimmt die zweite MINTvernetzt Jahrestagung 2024 in Würzburg besonders die Themen MINT und Teilhabe in den Blick. 08. März 2024: BMBF-Paneltalk am WeltfrauentagAm Weltfrauentag laden das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Wissenschaft im Dialog zu einer Debatte über Freiheit und Geschlechtergerechtigkeit in der Wissenschaft ein. Mehr Informationen und die Anmeldung finden Sie hier > 07. - 08. März 2024: Female Innovators Conference 2024Am Weltfrauentag veranstaltet der Female Innovators Club eine Live-Konferenz zum Thema „Female Innovation“ nicht nur um die Sichtbarkeit von innovativen Frauen zu erhöhen. Die zweitägige Veranstaltung ist kostenpflichtig. Alle Termine im Überblick: www.innovative-frauen-im-fokus.de/aktuelles/termine/ |
|
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Verantwortliche im Sinne des § 55 (2) Rundfunkstaatsvertrages: Vertretungsberechtigung Vereinssitz Datenschutz Newsletter abbestellen |
||
![]() |