März 2024 |
||
Falls Ihr Mail-Client diesen Newsletter nicht darstellen kann: |
||
meta-IFiF News |
||
Liebe Leser*innen, der März ist der Monat des Weltfrauentags. Auch in diesem Jahr wurden rund um diesen Tag viele spannende Veranstaltungen ausgerichtet, Broschüren veröffentlicht und Kampagnen für mehr Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation gestartet. In unserem Newsletter finden Sie dazu vielfältige Hinweise, Nachberichte und Links zu den Aufzeichnungen oder Podcasts. Besonders möchten wir in dieser Ausgabe auf die folgenden zwei Highlights hinweisen, die wir gemeinsam mit den IFiF-Projekten für den April geplant haben:
Im meta-IFIF-Terminkalender finden Sie weitere spannende Veranstaltungstipps zum Thema Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation. Wir wünschen Ihnen entspannte Ostertage und viel Spaß beim Lesen unseres Newsletters! Ihr Team von meta-IFiF ![]() |
||
meta-IFiF NewsIFiF-Impulse: Online-Vorträge im Sommersemester 2024In der Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse geben Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse, die das Thema Sichtbarkeit von Frauen in Wissenschaft und Innovation beleuchten. She Starts – Frauen können Gründung!Im Rahmen der Karrieremesse FEMWORX organisiert meta-IFiF am 25. April eine Diskussionsrunde zum Thema Gründung. meta-IFiF in der INGenie 2024In der aktuellen INGenie, dem Karrieremagazin für Frauen in Technik, Wirtschaft und Wissenschaft, ist das Metavorhaben meta-IFiF mit einem Artikel vertreten.Mehr erfahren > Zu wenig Frauen in Führung – ungenutzte InnovationspotenzialeZum Weltfrauentag warf meta-IFiF einen Blick auf weibliche Führungskräfte: Der Anteil von Frauen im Top-Management steigt, insgesamt sind Frauen in Führungspositionen aber weiter unterrepräsentiert.Mehr erfahren > ![]() Aktuelles aus den IFiF-ProjektenEXENKO: Podcast zum Thema Gender VisibilityProf. Dr. Ute Klammer und Eva Wegrzyn vom IFiF-Projekt EXENKO sprechen in dem Podcast „Die Wissen schafft“ darüber, warum Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen auch etwas mit Exzellenz zu tun hat. heiCHANGE: Freie Wissenschaft braucht ChancengleichheitProf. Dr. Christiane Schwieren von der Universität Heidelberg leitet das IFiF-Projekt heiCHANGE. Für das Wissenschaftsjahr 2024 – Freiheit hat sie einen Gastbeitrag verfasst. #InnovativeFrauen: 2 Jahre Plattform #InnovativeFrauen und Best Practice-BroschüreDas IFiF-Projekt #InnovativeFrauen feiert das zweijährige Bestehen seiner Online-Plattform und veröffentlicht eine Best Practice-Broschüre mit Tipps für mehr Sichtbarkeit von innovativen Frauen. #InnovativeFrauen: Fokusthema Mobilität: Innovationen für die VerkehrswendeIn diesem Fokusthema stellt das IFiF-Projekt #InnovativeFrauen innovative Ansätze vor, die das Mobilitätssystem effizient, nachhaltig und bedarfsgerecht gestalten. SeSiWi: Spitzenpositionen im FokusFührungsfrauen aus Wissenschaft und Wirtschaft in den Medien – darum ging es in der Konferenz am 4. März in München, zu der das IFiF-Projekt SeSiWi eingeladen hat. WINnovation sucht Teilnehmende für Umfrage zum InnovationsbegriffDas IFiF-Projekt WINnovation forscht zum Innovationsbegriff und führt dazu eine Umfrage durch – alle Perspektiven sind willkommen. WINnovation startet Role Models KampagneDas IFiF-Projekt WINnovation will stereotype Karrierevorstellungen durchbrechen und stellt zehn innovative Frauen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft auf seinen Social-Media-Kanälen vor. Externe NewsBMBF-Veranstaltung zum Weltfrauentag 2024: Frauen. Forschung. Freiheit.Wie steht es um die Gleichstellung in der Wissenschaft? Diese und weitere Fragen wurden in der Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung diskutiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die Veranstaltung mit einer Auftaktrede. DfG ehrt drei Wissenschaftlerinnen mit dem Leibniz-PreisDer Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis wurde in diesem Jahr an drei Frauen und sieben Männer verliehen – insgesamt ist der Frauenanteil in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Women in Science Award 2025Bis zum 15. Mai 2024 können noch Nominierungen für den Women in Science Award 2025 eingereicht werden. Online-Reihe: „Wissenschaft als Arbeitgeberin“ startetDas Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) startet die Online-Reihe „Wissenschaft als Arbeitgeberin“. In insgesamt fünf Vorträgen wurden verschiedene Aspekte des akademischen Arbeitsmarktes beleuchtet und aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt.
Alle News im Überblick: www.innovative-frauen-im-fokus.de/aktuelles/news/ ![]() Termine8. April 2024: Insta-Live-Talk „Kopf und Kuchen“ mit Gesine BornIm Rahmen des Insta-Live-Formats „Kopf und Kuchen“ des IFiF-Projekts Wissenschaftlerinnen in die Medien (WIM) spricht Anna-Sophie Barbutev mit Gesine Born über die Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen und KI in der Wissenschaftskommunikation. 12. bis 14. April 2024: Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und InformatikAuf der Jahrestagung der Fachgruppe Frauen und Informatik der Gesellschaft für Informatik steht das Thema „Large Language Models – Von Bard bis BERT und ChatGPT“ im Mittelpunkt. Die Fachgruppe Frauen und Informatik ist Mitglied im meta-IFiF-Beirat. 16. April 2024: CEWS-Kolloquium: The Persistence of Sexism and Racism at UniversitiesDr. Bontu Lucie Guschke erläutert in ihrem Vortrag, wie sexistische und rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz Universität reproduziert werden und warum Sexismus und Rassismus auch in der Gesellschaft fortbestehen. 19. April 2024: WissKon24 – Die NaWik-Konferenz für kommunizierende ForschendeDie Konferenz des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) bietet jährlich eine Plattform, um sich über Themen rund um die Wissenschaftskommunikation auszutauschen. 22. April 2024: IFiF-Impulse: Online-Vortrag zum Visibility GapDie Online-Vortragsreihe IFiF-Impulse startet im Sommersemester 2024 mit dem Vortrag „Visibility Gap – Warum sich Wissenschaftlerinnen doppelt anstrengen müssen, um sichtbar zu sein“ von Prof. Dr. Gabriele Fischer und Stefanie Urchs, IFiF-Projekt Prof:inSicht. 23. April 2024: Netzwerkevent: Innovatorinnen von hierDie vom IFiF-Projekt „Westfälische Erfinderinnen“ mitorganisierte Veranstaltung richtet sich an Innovatorinnen von heute und morgen und lädt zum Austausch über die Themen Innovation und Gründung ein. 25. bis 26. April 2024: FEMWORKX Karrierekongress 2024Der Karrierekongress FEMWORX (ehemals WomenPower) für Female Leadership im MINT-Bereich findet erstmalig an zwei Tagen statt und lädt zu einer Vielzahl von Vernetzungs- und Diskussionsformaten ein. 25. April 2024: She Starts – Frauen können Gründung!meta-IFiF organisiert auf dem Karrierekongress FEMWORX eine Diskussionsrunde zum Thema „She Starts – Frauen können Gründung!“. Es diskutieren Wissenschaftlerinnen, die zum Thema Gründung forschen, mit Personen, die Unternehmerinnen und Gründerinnen in Verbänden vertreten, sowie mit einer Start-up-Gründerin. 29. April 2024: Online-Reihe „Wissenschaft als Arbeitgeberin“ mit Jutta AllmendingerGeraldine Rauch (Präsidentin der Technischen Universität Berlin) und Jutta Allmendinger (Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung) sprechen über die Frage „Der akademische Arbeitsmarkt: allgemeines Ideal, einschränkende Realität?“. 16. Mai 2024: Breaking the Bias – Finale der Westfälischen ErfinderinnenDas IFiF-Projekt WE! – Westfälische Erfinderinnen lädt zur Abschlussveranstaltung ein. Im Mittelpunkt stehen die Projektergebnisse, der Impulsvortrag „Breaking the Bias“ und eine Podiumsdiskussion mit interessanten Gästen. 27. bis 29. Mai 2024: re:publica24 – Who cares?Neben dem zentralen Motto „Who cares?“ steht bei dem Festival für die digitale Gesellschaft auch das Wissenschaftsjahr 2024 und sein Motto „Freiheit“ im Mittelpunkt.
Alle Termine im Überblick: www.innovative-frauen-im-fokus.de/aktuelles/termine/
|
||
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Verantwortliche im Sinne des § 55 (2) Rundfunkstaatsvertrages: Vertretungsberechtigung Vereinssitz Datenschutz Newsletter abbestellen |
||
![]() |