August 2025

 
   
   
  Eine Sportlerin übergibt die Staffel im Staffellauf.  
 

Liebe Sportbegeisterte,

die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz ist vorbei: Deutschland schied im Halbfinale aus, England holte den Titel. Das Turnier brach mit so vielen Zuschauer*innen wie nie zuvor und starken TV-Quoten Rekorde. Die mediale Sichtbarkeit hat nicht nur das Interesse gesteigert, sondern auch neue Trends gesetzt: Der „Chloe Kelly-Elfmeter-Anlauf“ wird nun von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen begeistert nachgeahmt. Sichtbarkeit schafft Vorbilder und ist entscheidend für die Professionalisierung des Sports sowie für die Gewinnung von Sponsor*innen.

Doch es geht nicht nur um Quantität, sondern auch um die Art und Weise der Berichterstattung. Was klischeefreie Berichterstattung bedeutet und wie sie zu einer klischeefreien Sportkultur beiträgt, erfahrt ihr im neuen Modul der E-Sporttasche. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Wirkung von Sprache und Bildern zu schaffen und konkrete Werkzeuge zur Vermeidung stereotyper Darstellungen zu vermitteln.

Apropos Stereotype: Unter dem Motto „Geschlechterstereotype – Nein, Danke!“ ist das Team von Klischeefrei im Sport gemeinsam mit der Initiative Klischeefrei, dem Girls'Day, dem Boys'Day und YouCodeGirls beim Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) vertreten. Besucht uns gerne am Stand – mit einer Foto-Aktion, Mitmach-Angeboten und der Gelegenheit, mit uns ins Gespräch zu kommen.

Unsere Projektleitung Juliana Groß war am 5. Juli bei „König*in Fußball" – Fachtage zu Fußballkultur, Politik und Gesellschaft. Im Panel „Queer im Amateurfußball“ setzte Juliana Groß gemeinsam mit Nicu Burgheim, ehemaliger Fußballprofi in der Frauen-Bundesliga und heutiger Futsal-Trainer bei Warminia Anstoß Bielefeld e. V., und Christoph Hertzsch, Vertrauensperson für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beim Bayerischen Fußball-Verband e. V., wichtige Impulse für mehr Vielfalt im Fußball.

Die Rubrik „Denkanstoß“ hat Zuwachs bekommen: 100% Sport, das österreichische Zentrum für Genderkompetenz und Safe Sport. Die Ziele reichen von Gender Mainstreaming und der Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Gleichstellung der Geschlechter bis zu Gewaltprävention und Kinderschutz in den Organisationen und Institutionen des österreichischen Sports. 

Und für alle, die nach der EM noch nicht genug vom Fußball der Frauen haben, gibt es einen #nostereotypes-Tipp: Die Doku „Mädchen können kein Fußball spielen“ in der ARD-Mediathek erzählt von den mutigen Pionierinnen des Fußballs der Frauen. Dazu empfehlen wir euch unser sportliches Rezept für einen Mango-Chia-Pudding, auch perfekt für einen energiereichen Start in den Tag!

Viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!

Herzliche Grüße
Euer Team von Klischeefrei im Sport

 
 

Highlights

 
 
Ein Symbolfoto von Sportgeräten mit der Überschrift Neues Modul: Klischeefreie Berichterstattung.

E-Sporttasche: Für eine klischeefreie Berichterstattung 

Das Projekt „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ veröffentlicht in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) das fünfte Modul „Klischeefreie Berichterstattung“ des E-Learning-Kurses „E-Sporttasche“.

weiterlesen

 
 
Das Motto des Projektstands auf grünem Hintergrund

Geschlechterstereotype – Nein, danke! beim Tag der offenen Tür

Am Wochenende des 23. und 24. August lädt das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) in Berlin zum Tag der offenen Tür ein. Mit dabei: Klischeefrei im Sport – no stereotypes. An dem gemeinsamen Stand mit der Initiative Klischeefrei, dem Girls'Day, dem Boys'Day und YouCodeGirls präsentieren alle unter dem Motto „Geschlechterstereotype? Nein, danke!“ interaktive Inhalte, kreative Mitmachaktionen und spannende Impulse für eine klischeefreie Berufs- und Lebenswelt.

zum Programm

 
 

News

 
 
Ein Foto von dem Podiumsgespräch Queer im Amateurfußball

Klischeefrei im Sport bei König*in Fußball

Am 05. Juli 2025 nahm Juliana Groß, Projektleitung „Klischeefrei im Sport – no stereotypes“ an der Veranstaltung „König*in Fußball – Fachtage zu Fußballkultur, Politik & Gesellschaft“ in Nürnberg teil und teilte unsere Projekt-Perspektiven im Rahmen des Panels „Queer im Amateurfußball“.

Mit auf der Panel-Bühne waren Christoph Hertzsch, Vertrauensperson für geschlechtliche und sexuelle Vielfalt beim Bayerischen Fußball-Verband e.V. (BFV) und Nicu Burgheim, ehemaliger Fußballprofi in der Frauen-Bundesliga und heutiger Futsal-Trainer bei Warminia Anstoß Bielefeld e.V. Moderiert wurde die Gesprächsrunde von Tim Frohwein. 

LinkedIn-Beitrag 

 
 
Logo von 100% Sport

Neuer Denkanstoß: 100% Sport

100% Sport ist das österreichische Zentrum für Genderkompetenz und Safe Sport. Eingerichtet vom österreichischen Sportministerium als autonomer, gemeinnütziger und überparteilicher Verein, sind sie österreichweit tätig. Die Ziele reichen von Gender Mainstreaming und der Entwicklung von Maßnahmen und Strategien zur Gleichstellung der Geschlechter bis zu Gewaltprävention und Kinderschutz in den Organisationen und Institutionen des österreichischen Sports. 

Zum Denkanstoß

 
 

#Nostereotypes-Tipps

 
 
Grafik von der Doku Mädchen können kein Fußball spielen auf lila Hintergrund

#Nostereotypes-Tipp: Dokumentarfilm – Mädchen können kein Fußball spielen

Erzählt wird von den mutigen Pionierinnen des Frauenfußballs, die sich von keinem Verbot, keinem Vorurteil und keinem chauvinistischen Spruch aufhalten ließen. Diese Frauen bewiesen nicht nur, dass Mädchen sehr wohl Fußball spielen können, sondern ließen auch die Gegner*innen des Frauenfußballs sehr alt aussehen. Wie die Frauen in Ost und West die Fußballplätze eroberten, ist eine kulturelle und mentalitätsgeschichtliche Zeitreise, die weit über den Tellerrand des Fußballs hinaus davon erzählt, warum wir bis heute um die Gleichberechtigung der Frau in der Gesellschaft streiten müssen.

ARD Mediathek

 
 

Sportliches Rezept

 
 
Symbolbild: Ein Glas ist mit Chia-Pudding und Mangostücken gefüllt. Daneben liegt eine aufgeschnittene Mango.

Chia-Pudding mit Mango (4 Portionen)

Dieser Chia-Pudding eignet sich perfekt zum Frühstück oder als gesundes Dessert. Der Pudding ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und Omega-3-Fettsäuren.

Zutaten:

800 ml Kokosmilch, 80 g Chiasamen, 4 reife Mangos und 2 EL Agavendicksaft, zum Garnieren kannst du Beeren, Kokosraspeln und Minze verwenden.

Zubereitung:

Kokosmilch, Chiasamen und Agavendicksaft in eine Schüssel füllen und für mindestens eine Stunde oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. In der Zwischenzeit die Mangos kleinschneiden und glatt pürieren. Anschließend füllst du die Chiasamen in ein Glas und gibst das Mangopüree darauf. Alles gut durchrühren und nach Belieben mit Toppings servieren. Guten Appetit!

 
     
  KiS LinkedinKiS Instagram  
   
  Klischeefrei im Sport Logo leiste